SMC-Exklusiv-Challenge Regeln | ![]() |
Hier finden Sie die Regeln zur SMC-Exklusiv-Challenge.
Fahrzeuge:
Body:
- Gefahren wird das Chassis mit SCX-Porsche- oder CarreraGO!!!-Porsche-Bodies.
- Der Heck- und Frontdiffusor vom Originalchassis muss nicht verbaut werden. Der Heckspoiler wird an den Body angeklebt und muss zu jedem Rennbeginn vorhanden sein.
Reifen:
- Als Hinterreifen werden die original beiliegenden PU-Reifen von Ortmann verwendet (070711040N OM Competition 10x15x8)
- Es können je nach Strecke auch andere Reifen verwendet werden. Dies muss bis einen Monat vor der Veranstaltung angekündigt werden.
- Die Reifen auf der Vorderachse dürfen mit Lack oder Sekundenkleber versiegelt werden. Es dürfen auch passende O-Ringe verwendet werden.
- Auf der Vorderachse können schmale oder breite Felgen verwendet werden:
2008110404 Slotdevil 2,38 mm Mini Felge 10x11x4 mm
2008110503 Slotdevil 2,38 mm Mini Felge 10x11x6 mm
Gewicht und Maße:
- Das Gewicht für die Fahrzeuge beträgt mindestens 55g und maximal 75 g und wird vor jedem Rennen durch wiegen kontrolliert.
- Das Anbringen von Gewichten (Blei) ist erlaubt, das Anbringen von Magneten ist nicht erlaubt.
- Die Bodenfreiheit unterhalb des gesamten SMC muss mindestens 1mm betragen und wird vor jedem Rennen mittels Richt- und Messplatte geprüft.
Motor und Getriebe:
- Als Motor wird der original beiliegende "Slotdevil 6025 Minimotor 25000u/12V/0,17A 90g/cm Drehmoment" verwendet.
- Änderungen an der originalen Getriebeübersetzung (Motorriztel 8 Zähne/Kronenrad 24 Zähne) sind ausgeschlossen.
vorbereitende Maßnahmen:
- Reifen schleifen
- Reifen auf der Vorderachse mit Lack/Sekundenkleber versiegeln
- Motor einlaufen lassen (auch mittels Fremdantrieb)
- Richten der Bauteile des Chassis
- Einstellen der Bodenfreiheit auf mindestens 1mm
- Ölen von Lagern
- Fetten vom Getriebe
- Einsetzen von Achsdistanzen
Fahrzeugabnahme:
- Vor jeder Rennveranstaltung wird eine Fahrzeugabnahme durchgeführt. Fahrzeuge, die dem Reglement nicht entsprechen, können am Rennen ohne Wertungsteilnahme teilnehmen.
- Nach der Abnahme kommen die Fahrzeuge in den Parc Ferme. Änderungen am Fahrzeug sind nach der Abnahme nicht erlaubt.
- Alles, was nicht ausdrücklich erlaubt ist, ist verboten! In Zweifelsfällen entscheidet die Rennleitung.
Strecken:
- Als Schienenmaterial können SCX-/GO!!!-/EVO- oder Profi-Schienen verwendet werden. Auch Holzbahnen sind möglich.
- Entsprechend dimensionierte Randstreifen sind vorgeschrieben.
- Die Strecke muss über mindestens 3 Slots verfügen.
- Die Streckenlänge sollte mindestens 10 Meter betragen.
- Das Streckenlayout sollte an das Fahren mit magnetlosen Fahrzeugen angepasst sein.
- Für die Stromversorgung sind regelbare und entsprechend stromstarke Netzteile (min. 1 Ampere - 1 Netzteil pro Slot) zu verwenden.
- Die Fahrspannung sollte dem Streckenlayout entsprechend angepasst eingestellt sein.
- Die Bahnelektrik sollte "positiv geregelt" sein, damit alle möglichen Fahrregler verwendet werden können.
Zeitmessung und Rennmodus:
- Zur Zeitmessung sind alle bekannten Systeme (L&T, Bepfe, Cockpit) zugelassen.
- Die Rennzeit beträgt pro Slot mindestens 3 Minuten.
- Jedes Rennen beginnt an der Startlinie und endet, nachdem der letzte Fahrer die Ziellinie passiert hat.
- Jeder Fahrer fährt auf allen Slots mindestens einmal.
- In einem Rennen sollten wenn möglich alle Slots befahren werden, "Freislots" sollen vermieden werden.
- Gefahren wird in zufälligen Fahrerkombinationen und nicht in festen Gruppen.
Wertungen:
- Gewertet werden Läufe, wenn mindestens 5 Fahrer aus dem Stamm der ersten beiden Läufen der SMC-Challenge (Waldkappel und Weiler) mitfahren. Der Stamm der Fahrer erweitert sich von Lauf zu Lauf.
- Für folgende Serien gilt: Gewertet werden Läufe, wenn mindestes 5 Fahrer aus dem Stamm der letzten SMC-Challenge mitfahren.
- Punkte werden wie folgt vergeben: Punktzahl = 10 - (Platzierung * 10 / Fahreranzahl ) + 10 / Fahreranzahl
- Die erste "SMC-Challenge" endet nach 9 Läufen.
- Die besten 6 Rennen eines jeden Fahrers kommen in die Wertung. Die restlichen Läufe werden gestrichen.
- Der Fahrer mit den meisten Punkten gewinnt die "SMC-Challenge". Bei Punktgleichheit entscheidet die gefahrene Rundenzahl und die addierte Restzeit.
Fahrregler:
- Alle Festwiderstandsregler wie z.B. Carrera Profi/Evo, Parma Eco/Plus oder MRRC sind erlaubt.
- Modifizerte Festwiderstandsregler mit einstellbarem Widerstand mittels parallelgeschalteter Zusatzwiderstände und verstellbarer Bremse mittels Potentiometer sind erlaubt.
- Transistor- und Dioden-Regler sind erlaubt.
- PWM-Regler oder Regler mit elektronische Bautteilen wie z.B. ICs, Chips oder Prozessoren sind erlaubt.
- Sollten Regler aufgrund der an der Bahn befindlichen Elektrik nicht verwendet werden können, muss der Fahrer einen anderen Regler benutzen.